E1: Englisch als erste Fremdsprache
E2: Englisch als zweite Fremdsprache
Jgst. | E1/E2 | Große Leistungsnachweise | Kleine Leistungsnachweise | |
5 | E1 | 4 schriftliche Schulaufgaben | ||
6 | E1 | 3 schriftliche Schulaufgaben und 1 mündliche Schulaufgabe (Paarprüfung) | 1 Jahrgangsstufentest am Anfang des Schuljahres1 | |
6 | E2 | 4 schriftliche Schulaufgaben | ||
7 | E1 | 3 schriftliche Schulaufgaben | ||
7 | E2 | 3 schriftliche Schulaufgaben und 1 mündliche Schulaufgabe (Paarprüfung) | ||
8 | E1 | 3 schriftliche Schulaufgaben | ||
8 | E2 | 4 schriftliche Schulaufgaben | ||
9 | E1/E2 | 2 schriftliche Schulaufgaben und 1 mündliche Schulaufgabe (Dreierprüfung) | ||
10 | E1=E2 | 1 Jahrgangsstufentest (Anfang des Schuljahres) und 1 Test (gegen Ende des Schuljahres) | Beide genannten Tests2 werden zentral gestellt. | |
2 schriftliche Schulaufgaben | ||||
11 | 2 schriftliche Schulaufgaben | |||
12/1 | 1 mündliche Schulaufgabe (in der Regel: Dreierprüfung) | |||
12/2 | 1 schriftliche Schulaufgabe | |||
11 | Eko | 2 Konversationsübungen (mündliche Prüfungen) |
1 Der Jahrgangsstufentest in der Jgst. 6. (nur E1!) zählt als kleiner Leistungsnachweis. Im Krankheitsfall muss er nachgeholt werden.
2 In der Jgst. 10 werden zwei zentral gestellte Tests geschrieben. Beide sind nachzuschreiben. Sie ergeben zusammen einen großen Leistungsnachweis, d.h. sie zählen zusammen wie 1 Schulaufgabe.
3 Englische Konversation: nur in der Oberstufe als (freiwillige) Ergänzung zum Wahlpflichtprogramm.