Schullaufbahnberatung

Bei Fragen zur Schullaufbahn und zu möglichen Abschlüssen steht als Ansprechpartnerin unsere Beratungslehrerin, Frau OStRin Regina Reinermann, gerne zur Verfügung. (Falls Sie Ihr Kind am Dante-Gymnasium anmelden möchten, wenden Sie sich bitte direkt über das Sekretariat an die Schulleitung.) Frau Reinermanns Sprechstunden sind donnerstags von 10:35-11:20 Uhr sowie von 13:15-14:00 Uhr in Raum 218. Bitte kontaktieren Sie sie vorab (auch für individuelle Terminvereinbarung außerhalb der Sprechzeiten) über E-Mail regina.reinermann@dante.muenchen.musin.de oder über das Elternportal, sofern Ihr Kind bereits Schüler bzw. Schülerin des Dante-Gymnasiums ist. Sprechstunden für Schüler*innen finden i.d.R. nach dem Unterricht und nach individueller Absprache mit Frau Reinermann statt.

Wesentliche Informationen entnehmen Sie nachfolgenden Dokumenten:

Wichtige Anmeldefristen für Schüler*innen der Jgst. 9 und 10:

Sollten Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe (evtl. auch Jgst. 10) den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule („Quali“) als externe Bewerberin / externer Bewerber erwerben wollen, weil sie voraussichtlich das Gymnasium ohne Abschluss verlassen müssen, so muss der Antrag unter Angabe der gewählten Fächer bis zum 1. März an der zuständigen Mittelschule mit Jahrgangsstufe 9 gestellt werden. (MSO §28)

Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe, die nach Beendigung der Jgst. 10 an die Fachoberschule (FOS) wechseln wollen, weil sie einen praxisorientierteren Weg zur Hochschulreife (Abitur) bevorzugen, müssen sich dort Ende Feb. / Anfang März anmelden (individueller Zeitraum bitte der jeweiligen FOS der Homepage entnehmen / auch Termin für Aufnahmeprüfung in Ausbildungsrichtung Gestaltung). (FOBOSO §2)

Information für Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangstufen:

Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen finden hier einen direkten Link zur Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit München.


Hausaufgabenbetreuung

Ab dem Schuljahr 2018/2019 wird die Hausaufgabenbetreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule von unserem Träger, der Johanniter Unfallhilfe e. V. koordiniert werden und bis auf die für das gemeinsame Mittagessen in der Mensa anfallenden Kosten kostenfrei sein.


Hausaufgabenkonzept

Hier können Sie das derzeit gültige Hausaufgabenkonzept einsehen.


Wer hilft weiter?

Nachfolgend auf einen Blick das Wichtigste zu innerschulischen und außerschulischen Hilfsangeboten:

Innerschulische Hilfsangebote:

Schulpsychologische Beratung durch unsere Schulpsychologin Frau Katharina Bodman: 

Im Schuljahr 2023/24 ist Frau Bodman zu folgenden Zeiten erreichbar:

Sprechstunde in Zi. 218: immer montags 11:40-12:25 Uhr telefonisch 089/23343361 oder persönlich nach Anmeldung über das Elternportal oder per Email katharina.bodman@dante.muenchen.musin.de

Als Schulpsychologin berät Frau Bodman Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte in psychologisch komplexen Fällen und Fragestellungen, die den schulischen Bereich betreffen.

Sie bietet eine lösungs- und ressourcenorientierte Beratung bei

  • Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten,
  • Ängsten im Lern-und Leistungsbereich,
  • Schullaufbahnentscheidungen,
  • der Förderung altersgemäßer Lern- und Arbeitsmethoden,
  • Erziehungsfragen und
  • schulischen Krisen.

Schulpsychologische Beratung ist für die Ratsuchenden kostenfrei. Alle Inhalte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht nach § 203 Abs. 1 Nr. 2 StGB.

Depression (Handlungsleitfaden und Kontaktliste)

Schulsozialarbeit:
Frau Perovic

Was wir tun:

  • Einzel- und Kleingruppenberatung für Schüler*innen, Eltern & Lehrer*innen
  • Projektarbeit (z. B. Suchtprävention, Sozialtraining, Medienkompetenztraining)
  • Mediation & Intervention
  • Information, Kooperation & Vernetzung mit außerschulischen Angeboten

Erreichbarkeit:

  • (Update folgt)

Sprechzeiten:

  • Dienstag und Mittwoch jeweils 8:00 – 12:00 Uhr

Außerschulische Hilfsangebote:

Akute Krise:
Jederzeit als erster Ansprechpartner erreichbar ist der Krisendienst der Psychiatrie München:
Tel. 0180 655 3000 (0:00 – 24:00 Uhr).
Zudem gibt es speziell für Jugendliche das Kinder- und Jugendtelefon:
Tel. 116111 oder www.nummergegenkummer.de

Bei Beratungsbedarf hinsichtlich finanzieller Förderung wenden Sie sich bitte an die Mitglieder der Schulleitung.


Weitere Hinweise

Hier finden Sie weitere Dokumente und Links, die womöglich hilfreich sein könnten:

Informationen des Bayerischen Kultusministeriums zur Mitwirkung von Eltern im Schulleben:
https://www.elternmitwirkung.bayern/