Das Dante ist das erste Münchner Gymnasium mit Maibaum

Seit dem Donnerstag vor Pfingsten steht im Pausenhof auf dem kleinen Hang neben dem “Theatron” ein bayerischer Maibaum, von dessen Spitze aus unser Dante Alighieri strengen, aber auch gütigen Blicks auf das Schulhaus, den Pausenhof und das bunte Völkchen, das dort herumwuselt, schaut.

Wie kam es dazu?

Entstanden ist das Projekt im Ethikunterricht der letztjährigen 5. Jahrgangsstufe unter Leitung von Gabriele Schneider. Bei der Erarbeitung des Konzeptes durch den Arbeitskreis „Schule ohne Rassismus“ arbeiteten Schülerinnen und Schüler aus sechs Jahrgangsstufen und neun verschiedenen Klassen 13 Monate zusammen.

Die sechs Meter lange Fichte, aus der der Maibaum gefertigt wurde, ist eine Spende der Firma „Ralf Stark Holz-, Baum- und Gartendienstleistungen“ aus Gilching, die von der Neuinterpretation des Traditionssymbols durch die Schülerinnen und Schüler begeistert war und die weiß-blaue Bemalung des Stammes durch ein siebenköpfiges Team der sechsten Jahrgangsstufe anleitete.

Nachdem der Baum in der Nacht zum 15. April vom Burschenverein Unterpfaffenhofen aus seinem Versteck in Gilching gestohlen worden war, übernahm Inhaber Ralf Stark gemeinsam mit einer Delegation aus Schulleitung, Lehrervertretern die brauchtumsgemäßen Verhandlungen zur Auslösung. In ihnen wurde unter anderem beschlossen, dass der Burschenverein Unterpfaffenhofen nach München reist und bei der Aufrichtung des Maibaums tatkräftig anpackt.

Weitere Unterstützung kam von der Landeshauptstadt München, die auch Kosten und Durchführung der Baumaßnahme für Fundament und Halterung des Maibaums übernahm und ohne die die Realisierung des Projektes nicht denkbar gewesen wäre.

Am 16. Mai schließlich wurde nachmittags bei weiß-blauem Himmel das Aufstellen des Maibaumes mit einem großen Schulfest gefeiert. Dabei waren neben Eltern, Schülerinnen und Schülern, aktuellen und vielen ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern, auch Vertreterinnen der Stadt München und des Bezirksausschusses Sendling, auch die Leiterin der Bildungsabteilung des Institut Français Dr. Marie-Laure Canteloube, sowie die Schulleitung des Lycée Jean Renoir um Alain Houille, unser ehemaliger Schulleiter Thomas Straßer und die Direktorin des Klenze-Gymnasiums Dr. Friederike Rappel anwesend. Besonders zu danken ist Ralf Stark und dem Burschenverein Unterpfaffenhofen, ohne die es weder Maibaum noch Fest gegeben hätte und die den Nachmittag auf besondere Weise bereicherten und eine bayerische Tradition lebendig werden ließen.

Nun steht er also da, unser Maibaum als Symbol für das Zusammenwirken verschiedener religiöser Überzeugungen, Ethnien und kultureller Erfahrungen, die unser Schulleben seit Langem auf einzigartige Weise prägen. Er verbindet bayerisches Brauchtum und unsere bunte Schüler-, Lehrer- und Elternschaft getreu dem bayerischen Motto “leben und leben lassen” mit unserem Motto “Der Mensch steht im Mittelpunkt”. Statt der Zunftzeichen, dörflichen Ortsheiligen oder Vereinswappen, wie man es von traditionellen Maibäumen kennt, bilden die von Schülerinnen gestalteten Tafeln ab, was in unseren Augen die Schule besonders auszeichnet, z.B. Inklusion, Toleranz und Sprachenvielfalt, Zusammenarbeit mit der französischen Schule Jean Renoir, Theaterkooperation mit dem Residenztheater, eine starke Schülermitverantwortung und vieles mehr. Und daran wollen wir denken, wenn wir uns mal wieder im täglichen kleinen Hickhack verheddern, und dann einen Blick auf unseren Namenspatron Dante hoch oben auf seiner Maibaumspitze werfen.

Link zur Ankündigung der Veranstaltung: https://dante-gymnasium.de/event/maibaumfest/