Das Dante-Gymnasium ist ein sprachliches Gymnasium; dies bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler 3 Fremdsprachen als Kernfächer lernen.

Die Stundentafel des sprachlichen Gymnasiums unterscheidet sich moderat von der des naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums.

Ausführlichere Informationen:

Sprachenfolgen

JGST. 5JGST. 6JGST. 8
LateinEnglischFranzösisch oder Italienisch
EnglischLateinFranzösisch oder Italienisch
FranzösischEnglischItalienisch

Zu unserem Sprachenangebot im Bereich Französisch, Italienisch und Chinesisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache besuchen Sie die Seiten der Fachschaften unter Unterricht:

  • Wahlunterricht mit Schwerpunkt im musischen, künstlerischen und literarischen Bereich
    Chor/Orchester/Big Band – Video- und Fotokurs – Tanzgruppe – Theatergruppen – Kreatives Schreiben
  • Abschlüsse
    • 10. Jahrgangsstufe: Mittlerer Schulabschluss
    • Jahrgangsstufe 13: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), als zusätzliche Option: französisches Baccalauréat (Abitur und Baccalauréat: „Abibac“ – Double Délivrance)

AbiBac

Zeichnung: Clara Christian

Seit dem Schuljahr 1999/2000 besteht für die Schüler des Dante-Gymnasiums mit Französisch als 1. oder 3. Fremdsprache die Möglichkeit, gleichzeitig das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat zu erwerben. Die Schüler mit Französisch als 1. Fremdsprache (wie die Schüler mit Französisch als 3. Fremdsprache) sind jedoch nicht verpflichtet, das AbiBac abzulegen.

Welche Vorteile hat das AbiBac?

  1. Das AbiBac ermöglicht den uneingeschränkten Zugang zu den Universitäten beider Länder.
  2. Durch die intensive Vorbereitung im Fach Französisch und den bilingualen Unterricht in Geschichte/Sozialkunde und Geographie verfügen die AbiBac-Absolventen in der Regel über hervorragende Französischkenntnisse. 
  3. Der Doppelabschluss zeugt gegenüber Hochschulen und Arbeitgebern von einer erhöhten Leistungsbereitschaft, Aufgeschlossenheit sowie interkulturellen Kompetenz und bildet somit einen deutlichen Pluspunkt auf dem Arbeitsmarkt.
  4. Mit dem AbiBac verfügen die Abiturienten über optimale Zugangsvoraussetzungen für die wachsende Zahl an sehr interessanten deutsch-französischen Studiengängen. Siehe hierzu: https://www.dfh-ufa.org

Voraussetzungen

Schülerinnen und Schüler, die sich für das AbiBac entscheiden, sollten neben der Freude an der französischen Sprache auch das Interesse an der Kultur des Nachbarlandes mitbringen. Darüber hinaus müssen folgende unterrichtliche Voraussetzungen erfüllt werden:

Jahrgangsstufe 10: Geschichte/Sozialkunde und Geographie auf Französisch

Jahrgangsstufen 11 und 12:

  1. Französisch als fortgeführte Fremdsprache (4-stündig)
  2. Geschichte/Sozialkunde und Geographie auf Französisch
  3. Besuch eines W- oder P-Seminars mit Leitfach Französisch

Abiturprüfung/Baccalauréat

  1. Französisch: Schriftliche Abiturprüfung
  2. Geschichte auf Französisch: Schriftliche Abiturprüfung
  3. Deutsch: Mündliche Abiturprüfung
  4. Épreuve orale: zusätzliche mündliche Prüfung im Fach Französisch

Theaterklasse

Die Theaterklasse hat in den Jahrgangsstufen 5 und 6 jede Woche zweistündig Theater­unterricht im Klassenverband.

In der Jahrgangsstufe 5 erfolgt dies ohne zusätz­liche Unterrichtszeit; der zweistündige Theater­unterricht ersetzt zwei Sportstunden. Das zwei­stündige Fach Sport kann ergänzt werden durch ein zusätzliches Wahlunterrichtsangebot im Be­reich Sport.

In Jahrgangsstufe 6 findet der Theaterunterricht zweistündig zusätzlich zum Pflichtunterricht statt.

Am Dante-Gymnasium sind seit dem Schuljahr 2018 / 2019 alle Schülerinnen und Schüler, die Latein als 1. Fremdsprache belegen, in der 5. und 6. Klasse automatisch  in der Theaterklasse. Ist die 1. Fremdsprache Englisch oder Französisch, können die verbliebenen Plätze aus schulorganisatorischen Gründen leider nur nach Verfügbarkeit an interessierte Schülerinnen und Schüler vergeben werden.

Warum eine Theaterklasse?

Gerade in der Unterstufe können durch vielfäl­tige Aktivitäten rund um das Theaterspielen zahlreiche Kompetenzen erworben werden:

Selbstkompetenz

  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten
  • Förderung der Kreativität

Soziale Kompetenzen

  • Teamgeist und Toleranz
  • Verantwortung und Vertrauen
  • Kritikfähigkeit und Lösungsorientierung

Ästhetische Bildung

  • Sensibilisierung für die Künste
  • Experimentieren mit künstlerischen Gestal­tungsmöglichkeiten im dramatischen Spiel bzw. Film, mit Licht- und Tontechnik, mit Bühnenbild, Kostüm und Maske und in Form von Gesang und Tanz

Auswirkungen auf andere Fächer

Das gemeinschaftliche Miteinander beim Thea­terspielen stärkt die Klassengemeinschaft und verbessert das Klassenklima, wodurch die Lern- und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler insgesamt gesteigert wird. Zudem schafft das Fach Theater weitere Spielräume für fächer­übergreifendes Arbeiten in der Schule.

Didaktisch-methodische Grundsätze

Im schüler- und prozessorientierten Theaterunterricht der Theaterklasse sind Ausprobieren und Experimentieren zentrale Unterrichtsprinzi­pien. Arbeitsergebnisse werden in Präsentatio­nen vorgestellt.

Leistungsbewertung

Die Schülerinnen und Schüler der Theaterklasse erhalten im Zeugnis eine zusätzliche Bemerkung über die Teilnahme an der Theaterklasse. Ihre Kinder werden nicht benotet und nicht mit zu­sätzlichen Schulaufgaben oder Stegreifaufgaben belastet.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an der Theaterklasse sind kei­ne Vorkenntnisse nötig. Aufgeschlossenheit für gemeinschaftliches kreatives Arbeiten und Freu­de am Theater sollten natürlich vorhanden sein!

Wie geht es nach der 6. Klasse weiter?

Im Anschluss an die Theaterklasse können die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen bis zum Abitur in Wahlkursen weiter verfolgen, die für alle Jahrgangsstufen angeboten werden.

Anmeldung für die Theaterklasse

Die Anmeldung für die Theaterklasse erfolgt bei der Einschreibung in die Jahrgangsstufe 5 (i.d.R. jedes Jahr im Mai).

Bitte beachten Sie:

Wählt Ihr Kind Latein als 1. Fremdsprache, so ist es gleichzeitig für die Teilnahme an der Theater­klasse für die Jahrgangsstufen 5 und 6 verbind­lich angemeldet.

Wählt Ihr Kind Englisch oder Französisch als 1. Fremdsprache, kann auf dem Einschreibebogen auch Interesse an der Theaterklasse bekundet werden. Die endgültige Zusammensetzung der Theaterklasse kann aus schulorganisatorischen Gründen jedoch erst nach der Einschreibung festgelegt werden. Wurde Interesse bekundet und Ihr Kind der Theaterklasse zugeteilt, ist die Teil­nahme für die Jahrgangsstufen 5 und 6 ver­pflichtend.

Den Flyer zur Theaterklasse können Sie hier als PDF herunterladen (Version 2023)


Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Am 20. Februar 2019 bekam unsere Schule offiziell den Titel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage verliehen.


Offene Ganztagsschule

Informationen zum Start der Offenen Ganztagsschule ab dem Schuljahr 2018/2019

Aktuelle Informationen zur Offenen Ganztagsschule / OGS finden Sie hier.


Inklusion

  • Beschulung von Schülern mit Behinderung in Regelklassen
  • Förderung von zweisprachigen Schülern
  • Individuelle Unterstützung, Binnendifferenzierung, kooperatives Lernen

Weitere Informationen zur Inklusion finden Sie hier.