
Dante-Gymnasium München
Umsetzung des Konzepts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“
Das Dante-Gymnasium hat auf Grundlage des entsprechenden KMS vom 12.9.2022 die folgende Umsetzung des Konzepts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ erarbeitet, die erstmals im Schuljahr 2022/2023 erprobt wurde und seitdem in dieser oder einer leicht abgeänderten, an die jeweiligen Gegebenheiten angepassten Form in den Folgejahren fortgeführt wird.
Die Projektwoche wird als fünftägiger zusammenhängender Block in der achten Jahrgangsstufe durchgeführt. Terminlich wurde die Projektwoche in die Woche des Schulhalbjahres gelegt, in der bereits der Naturwissenschaftliche Projekttag für das gesamte Dante-Gymnasium durchgeführt wird. Im Schuljahr 2024/2025 ist dies die Woche vom 10. bis 14. Februar 2025.
Die einzelnen Aktivitäten und Workshops der Projektwoche finden teils im Schulhaus, teils auch außerhalb des Schulhauses statt. Beteiligt sind sowohl Lehrkräfte des Dante-Gymnasiums als auch externe Partner. Damit ist gewährleistet, dass der Praxis- und Lebensweltbezug der Projektwoche für die Schülerinnen und Schüler gestärkt wird und ihnen weitere Kompetenzen für den Alltag vermittelt werden. Darüber hinaus ist es dem Dante-Gymnasium ein wichtiges Anliegen, mit dieser Projektwoche auch die Resilienz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Die hinter uns liegende Corona-Pandemie, aber auch die Herausforderungen, die durch die aktuellen politischen Krisen und den Klimawandel entstanden sind, zeigen die dringende Notwendigkeit einer größeren Resilienz und der Bereitschaft zu größerer Selbstverantwortung in der Gesellschaft und bei jedem einzelnen ihrer Mitglieder.
Aus den vom KM vorgegebenen Handlungsfeldern Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten und Digital handeln wurde das Handlungsfeld Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten als Leitthema gewählt, da es bei genauerer Betrachtung die anderen Handlungsfelder beinhaltet. Erfreulicherweise konnte deswegen auch eine Verknüpfung mit allen anderen Handlungsfeldern im vorliegenden Konzept verwirklicht werden. Das Handlungsfeld Digital handeln wird sich, wie vom KM gefordert, in jeder der für die Projektwoche geplanten Aktivitäten und Workshops wiederfinden, was somit eine weitere Verknüpfungsebene darstellt.
Im Einzelnen wird es dieses Jahr folgende Aktivitäten und Workshops geben:
Sauba bleim – Projekt zur Suchtprävention von und mit Frau Wallner
(Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten; Gesundheit, Digital handeln)
Im Rahmen der Suchtprävention geht ihr folgenden Fragestellungen im Workshop „Sauba bleim“ nach: Was ist Sucht? Was ist Genuss? Wo und in welchen Formen begegnet uns Sucht im Alltag? Welche Verhaltensalternativen habe ich? Ziel des Workshops ist die Sensibilisierung für das Thema Sucht und das Aufzeigen eigener Verhaltensalternativen.
Don’t worry, stay happy – Projekt zur Depressionsprävention von und mit Frau Bodman
(Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten; Gesundheit, Digital handeln)
Bei uns allen läuft es nicht immer rund im Leben, manchmal belasten uns schwierige Lebensumstände, Stress oder Traurigkeit. In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr gut auf eure psychische Gesundheit achten könnt und somit auch in und nach herausfordernden Zeiten happy bleibt.
Von Spalten und Zeilen – Projekt der Fachschaft Mathematik zur Tabellenkalkulation
(Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Haushaltsführung, Digital handeln)
Mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen kann man Daten schnell und einfach speichern, verwalten und bearbeiten. In der modernen Welt kommt man ohne dieses Instrumentarium kaum noch aus. Man kann damit beispielsweise die eigenen Schulnoten verwalten und Durchschnitte berechnen (lassen) oder errechnen, wie schnell man sich das Traumauto vom eigenen Taschengeld ansparen kann.
Nadel & Nagel – Einführung in das Flicken von Kleidung und in kleine Reparaturen im Haushalt (Idee und Organisation: Frau Maruhn)
(Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten; Haushaltsführung, Umweltverhalten, Digital handeln)
Oft sind es nur Kleinigkeiten, die wir an unseren Kleidungsstücken oder an sonstigen Dingen reparieren müssen – wie aber bitte geht das eigentlich? Um unsere Sachen länger zu erhalten und damit das Wegwerfen und Neukaufen im Sinne der Nachhaltigkeit und auch der Sparsamkeit etwas zu reduzieren, wollen wir uns den Grundlagen des Nähens und einfacher handwerklicher Tätigkeiten widmen.
Technik gestern und heute – Besuch des Deutschen Museum mit Führung im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Projekttages (Organisation: Frau Büttner; externe Referenten)
(alle Handlungsfelder)
Essen machen – Vom Rezept über den Einkauf, die Zubereitung und das gemeinsame Essen bis zum Abwasch: Wie bereitet man sich gutes, gesundes Essen zu? (Durchführung Frau Cerrato, Frau von Ehrlich, Herr Winstel)
(Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten; Ernährung, Haushaltsführung, Digital handeln)
Rühr dich – Ideen, Tipps und Umsetzung von Alltagssport für jederfrau und jedermann zu jeder Zeit an jedem Ort (Konzeption und Durchführung: Frau Groiß und Herr Dosch)
(Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten; Gesundheit, Digital handeln)
Schütz dich – Informationsveranstaltung zur HIV-Prävention (Fachschaft Biologie, Organi- sation Herr Beck; externe Referenten)
(Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten; Gesundheit, Digital handeln)
Die Bayerische AIDS Stiftung – Verein zur Gesundheitsförderung e.V. führt eine Präventions- veranstaltung zum Thema „HIV/AIDS und weitere STI’s“ durch.
Schlau mit Geld umgehen – Projekt zur Finanzbildung an Schulen (Organisation: Frau Lex; externe Referentin)
(Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten; Haushaltsführung)
Wie war‘s? – gemeinsame Abschlussveranstaltung der Projektwoche mit der gesamten 8. Jahrgangsstufe zum Meinungsaustausch und zur Evaluation (Durchführung: Frau Maruhn)
Erstellung: Januar 2023
Aktualisierung: Januar 2025
Projektwoche für die Jahrgangsstufe 8
vom 10.2.2025 bis 14.2.2025
Alltagskompetenzen
